
TRANSPARENZVOM GRAS ZUM GLAS
ftrace in der Molkereibranche
Transparente Lieferketten sind Konsumenten besonders wichtig. Herkunft, Verarbeitung, Nachhaltigkeit, Futtermittel und Tierwohl sind in diesem Kontext von Bedeutung. Die Molkereibranche ist durch komplexe Vorlieferantenstrukturen geprägt – daher gilt es die stetige Vermischung von Chargen im Produktionsprozess zu berücksichtigen. Rückverfolgung lohnt sich in jedem Fall: Umfragen zufolge kaufen Konsumenten bevorzugt Milch, deren Herkunft sie vertrauen.
Typische Lieferkette der Molkereibranche
Die folgende Darstellung zeigt eine typische Lieferkette der Molkereibranche. Je nach Verkaufsprodukt unterscheiden sich einzelne Prozessschritte.

Geburt und Aufzucht
Milchkühe werden geboren und aufgezogen.
Melken
Milchkühe werden gemolken.


Sammeln
Die Milch wird von den Molkereien abgeholt.
Lagerung
Rohmilch wird in Tanks eingelagert


Produktion
Rohstoffe werden verarbeitet und es entsteht ein Verkaufsprodukt.
Transport
Produkte werden aus Zentrallager in die einzelnen Filialen transportiert.


Verkauf
Produkte werden an Konsumenten verkauft.

Rückverfolgbarkeit effizient realisieren
Entlang der Lieferkette müssen große Datenmengen aus oft unterschiedlichen Datensystemen verarbeitet werden – komplexe Vorlieferantenstrukturen und Produktionsschritte abzubilden, erfordert dabei eine große Anzahl an Daten. Manuelle Prozesse sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Gerade in Krisenfällen oder im Rahmen von Lebensmittelkontrollen ist jedoch eine kurze Reaktionszeit gefragt. Mithilfe von ftrace wird es möglich, die gesamte Lieferkette kontinuierlich im Blick zu behalten und standardisierte Rückverfolgbarkeitsinformationen auf Knopfdruck bereitzustellen.

Nachhaltigkeit konsequent umsetzen
Verantwortungsvolles Handeln ist für Unternehmen zunehmend erfolgskritisch – und steht für viele Branchenbetriebe bereits im Fokus. Verbraucher und NGOs nehmen die gesamte Lieferkette in den Blick. Nachhaltiges Wirtschaften nachzuweisen – im Bereich Tierwohl zum Beispiel in Bezug auf Stallhaltung, Weidegang, Fütterung oder Antibiotikaeinsatz – gestaltet sich jedoch herausfordernd. ftrace macht es möglich, Warenströme mit nachhaltigkeitsspezifischen Daten, mit Zertifikaten, Audits oder sonstigen Qualitätsberichten anzureichern und ein umfassendes Bild relevanter Maßnahmen von der Milcherzeugung bis zum finalen Verarbeitungsschritt zu zeichnen.

Transparenz für Qualitätssicherung und Compliance
Kaum ein Wirtschaftszweig unterliegt derart strengen Kontrollen wie die Molkereibranche. Die konsequente Überwachung relevanter Qualitätsanforderungen – vom Milcherzeugerbetrieb über die Molkerei bis in den Einzelhandel – ist die Basis einer lückenlosen Qualitätssicherung. Im Rahmen der Tankproduktion werden jedoch ständig verschiedene Chargen vermischt. Manuell sind die komplexen Prozesse nur mit großem Aufwand darstellbar. Die Digitalisierung der qualitätsrelevanten Informationen macht es möglich, Lieferströme chargengenau rückzuverfolgen und lieferkettenübergreifendes Risikomanagement auf eine neue Ebene zu heben.

Konsumentenvertrauen - Daten machen den Unterschied
Für Verbraucher stellen Aspekte wie Frische, Herkunft, Tierhaltung, Futtermittel sowie eine nachhaltige Herstellungsweise entscheidende Kaufkriterien dar. Am Point of Sale zeigen die Shopper ein wachsendes Interesse an der Wertschöpfungskette von Produkten – und verlangen zunehmend nach beweisbaren und nachvollziehbaren Informationen. Mit ftrace können die Verbraucher zum Beispiel durch den Scan eines QR-Codes ganz einfach herausfinden, woher eine Rohmilchcharge stammt und unter welchen Bedingungen sie wann und wo gewonnen und verarbeitet wurde.