
LIEFERKETTEN AM PULS DER ZEIT
fTRACE forscht zu den Lieferketten der Zukunft
fTRACE engagiert sich kontinuierlich in Forschungsprojekten, die von der Bundesregierung und europäischen Stellen gefördert werden. Dabei geht es um neue Technologien rund um die Themen Lieferkettentransparenz, Standardisierung, Nachhaltigkeit, lückenlose Rückverfolgung, Sensortechnologie und Kühlketten oder den Einsatz der Blockchaintechnologie.

FreshIndex
Berechnung der Lebensmittel-Haltbarkeit in Echtzeit
Der FreshIndex basiert auf den Hygienedaten von Herstellern sowie den tatsächlichen Lagerbedingungen von Lebensmitteln und setzt damit auf eine dynamische Berechnung der tatsächlichen Haltbarkeit. Auf diese Weise trägt er dazu bei, eine unnötige Entsorgung von Lebensmitteln zu verhindern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Vorhaben im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-NetC“ gefördert.

SiLKe
Sichere Lebensmittelkette durch Anwendung der Blockchain-Technologie
Das Projekt SiLKe wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und erforscht die Potentiale der Blockchaintechnologie, um Lebensmittelketten sicherer zu machen.

FoodAuthent
„Fingerprinting“-Analysen im Lebensmittelsektor
Das Forschungsprojekt FoodAuthent wurde im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert. Es soll Technologien untersuchen, die zur Verhinderung von Lebensmittelfälschungen beitragen und untersucht dabei „Fingerprinting“-Analysen im Lebensmittelsektor zur sicheren Authentifizierung von Lebensmitteln.

Nutrisafe
Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und Logistik
Das Projekt Nutrisafe forscht zum Thema "Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie". Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

IoF 2020
Internet of Food and Farm 2020
Unter dem Titel „Internet of Food and Farm IoF 2020“ sollen innerhalb von vier Jahren 19 Fallstudien in den Bereichen Ackerbau, Milch-, Fleisch-, Gemüse- und Obstproduktion umgesetzt werden. Das Projekt wird im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 von der Europäischen Union gefördert (Grant Agreement-Nummer 731884).