
ÜBERNEHMEN SIE DIE VERANTWORTUNG FÜR IHR LIEFERNETZWERK
ftrace transparency ist die Lösung für Lieferkettentransparenz
Sowohl Verbraucher als auch Gesetzgeber verlangen von Unternehmen zunehmend Transparenz über die Einhaltung sozialer, ökologischer und ökonomischer Mindestanforderungen – über alle Stufen der Lieferkette hinweg. Transparenz über sein gesamtes Liefernetzwerk zu erhalten bringt große Herausforderungen mit sich, die kein Unternehmen alleine lösen kann.
Als 100% Tochter von GS1 Germany entwickelt ftrace Branchenstandards und verbindet vertrauensvoll alle Stakeholder und Daten von Lieferketten und ermöglicht so Transparenz vom Erzeuger bis zum fertigen Produkt. Die Datenhoheit bleibt dabei stets bei den datenliefernden Unternehmen.
In 4 Schritten zu Lieferkettentransparenz
Highlights von ftrace transparency

Vernetzung so einfach wie bei Social Media
Standardisierte Lieferanteneinladungen mit wenigen Klicks und jederzeit Überblick über den Status der Einladungen.

Effizienz und Interoperabilität
Gesamter Datentransfer findet effizient in der Lösung statt, inkl. Schnittstelle zu eigenen ERP-Systeme, bspw. zur Übernahme von Produktstammdaten vom eigenen Warenwirtschaftssystem in ftrace transparency.

Abstrakte und geografische Visualisierung
Die Visualisierungen ermöglichen Transparenz über die direkten und indirekten Lieferanten, Produktzusammensetzung und der Lieferbeziehungen bis zur Herkunft. Filter ermöglichen eine fokussierte Sicht (z.B. einzelne Rohstoffe, Produktkategorien, Lieferanten, Verpackung etc.)

Fragebögen: Individuell vs. Community
Lieferkettendaten werden als individuelle Fragebögen abgefragt. Effizienter geht das mit Hilfe von durch die GS1 Community erstelle standardisierte Branchenprofile.

Wachsender Transparency-Katalog
Zusammen mit der GS1 Community und anderen Expertengremien werden branchenweite und akzeptierte Standards zu Nachhaltigkeit und Qualität erstellt.

Echtzeit-Validierung von Zertifikaten
Anbindung an Datenbanken der Zertifikatsgeber und Labore garantiert eine valide Aussage zu Gültigkeit und Status

Datenanalyse und Visualisierung
Lieferkettendaten werden filterbar und analysierbar und in abstrakten und geografischen Ansichten visualisiert.

Alles auf einen Blick
Reportings liefern auf einen Blick Aussagen zur Transparenz der Lieferkette, Status von Zertifikaten und Grad der Beantwortung von gestellten Anforderungen.

Monitoring der Anforderungen
Erfahren Sie umgehend alle Änderungen in der Lieferkette, die nicht Ihren definierten Anforderungen entsprechen.
Die Funktionalitäten von ftrace transparency im Detail
1. Supply Chain Mapping
Social-Media-artige Vernetzung
- Vernetzung des gesamten Liefernetzwerkes auf Unternehmens-, Standort, Produkt- und Zutatenebene durch Self-Onboarding der Lieferanten.
- Schneller und skalierbarer Aufbau der Lieferbeziehungen (Wer liefert wem welche Produkte in meinem Liefernetzwerk?)
- Geringer Aufwand für alle Teilnehmer

Schematische Darstellung des gesamten Liefernetzwerkes
- Transparenz über alle Lieferbeziehungen für Produkte und deren Zutaten über die unmittelbaren Lieferanten hinaus
- Identifikation von fehlender Transparenz im eigenen Liefernetzwerk (Beispiel: Welche Lieferkettenpartner kenne ich, welche nicht?)

Geografische Darstellung des Liefernetzwerkes
- Visualisierung der Lieferbeziehungen auf geografischer Ebene
- Identifikation der relevanten Beschaffungsregionen meines Unternehmens (geografische Lage der Unternehmen / Standorte, Produkte oder Herkunft der Rohstoffe; Schwerpunktregionen)
- Darstellung auf Produkt- und Zutatenebene möglich
Flexible Such- und Filtermöglichkeiten
- Fokussierte Analyse einzelner Produkte, relevanter bzw. kritischer Rohstoffe, Produktkategorien, Lieferanten, Regionen, Verpackung etc.)
2. Datenabfrage und -bereitstellung

Abfrage von standardisierten Community-Fragebögen
- Effiziente Abfrage von Lieferkettendaten innerhalb des Liefernetzwerkes; Vermeidung von Mehrfachbeantwortung gleichartiger Fragestellungen durch Lieferkettenteilnehmer
Abfrage individualisierter Fragebögen
- Sicherstellung der Einhaltung (unternehmensindividueller) Vorgaben, wie z.B. Einkaufsrichtlinien und CSR Policies entlang der Lieferkette
Abfrage von Zertifikaten
- Digitalisierte und strukturierte Auswertung von Zertifikatsdaten und damit Einsicht in den Zertifikatsstatus des gesamten Liefernetzwerkes (über 60 Zertifikate sind bereits vorkonfiguriert, kontinuierliche Erweiterung)
- Abfrage zur Gültigkeit und Status im gesamten Liefernetzwerk per Selbstauskunft, inkl. Zertifikatsupload
Automatisierte Echtzeit-Abfrage bei Zertifikatsdatenbanken
- Hohe Effizienz und Sicherheit bei der Überprüfung der Gültigkeit und des Status von Zertifikaten; verhindert Manipulation durch direkte Anbindung an Original-Zertifikatsdatenbanken
Rechtemanagement für alle Lieferkettenteilnehmer, inkl. Anonymisierung
- Grundvoraussetzung für Durchdringung der Lieferkette vom Endprodukt bis zum Ursprung. Ohne Rechtemanagement kein Vertrauen der Lieferkettenteilnehmer
Import von Produktstammdaten aus ERP-System via API
- Hohe Zeitersparnis und Datenqualität durch automatisierte Übernahme der bereits bestehenden Artikelstammdaten aus dem eigenen ERP-System
Kontinuierliche Dokumentation und Berichterstattung
- Liefert die Datengrundlage für die Erfüllung der Dokumentationsanforderung aus LkSG (§10 Abs. 1-2)
- Inkl. Versionierung der erhaltenen Daten
3. Auswertung

Dashboards für optimale Übersichtlichkeit
- Auswertung aller Informationen und Angaben des Liefernetzwerkes auf Produkt- und Unternehmensebene
- Aggregierter Überblick über alle wichtigen Kennzahlen des eigenen Liefernetzwerkes zur schnellen Analyse (auf Unternehmens-, Standort- und Produktebene inkl. Filtermöglichkeiten z. B. Länder, Lieferanten, Produktkategorien)
4. Monitoring

Monitoring des gesamten Liefernetzwerkes inkl. aller direkten Lieferanten
- Hohe Effizienz durch permanente Überwachung der eigenen Anforderungen (Soll-Werte) des Liefernetzwerkes und automatisierte Benachrichtigung (Push) bei Abweichung.
- Schnelle und einfache Identifikation von Lieferkettenteilnehmern, die eigene Anforderungen nicht erfüllen
- Identifikation von Risiken und Risiko-Lieferanten im eigenen Lieferantennetzwerk
- Datengestützte Grundlage zur unmittelbaren Reaktion und Ableitung von konkreten Maßnahmen
Beispiele:
- Benachrichtigung wenn ein Lieferant von Zitrusfrüchten kein gültiges GlobalGAP-Zertifikat mehr besitzt
- Benachrichtigung wenn Lieferanten und deren Vorstufen gültige Arbeitssicherheitsstandards nicht einhalten