
DATEN BEI DIE FISCHE
Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei Fisch: ftrace bringt Klarheit
Frischer Fisch steht hoch im Kurs bei den Konsumenten – gleichzeitig werden die Überfischung der Meere, Produktfälschungen sowie der Einsatz von Futtermitteln und Medikamenten bei Aquakulturen kritisch diskutiert. Verbraucher und Gesetzgeber fordern eine wahrheitsgetreue Etikettierung der Produkte und die lückenlose Rückverfolgung der Lieferkette für mehr Transparenz.
Typische Lieferkette aus der Fischbranche
Die gezeigte Lieferkette ist typisch für den Wildfang von Fischprodukten. Je nach Fangflotte findet auf einem Mutterschiff bereits eine Zerlegung oder eine andere Verarbeitung des Fisches statt. Bei Aquakulturen ist in den ersten Stufen bis zur Ernte Fütterung und Medikamentenvergabe relevant.

Fischfang
Die Fische werden durch ein Fischerboot gefangen.
Sammeln
Die Fischfänge der Fischerboote werden auf Mutterschiffen gesammelt, teilweise verarbeitet und gekühlt oder eingefroren.


Anlandung
Die Fischfänge werden zur weiteren Verarbeitung am Anlandehafen an Land gebracht.
Verarbeitung
Die Fische werden zu Endprodukten weiterverarbeitet oder veredelt.


Distribution
Die Endprodukte werden in einem Zentrallager gelagert.
Transport
Die Produkte werden aus einem Zentrallager in die einzelnen Filialen transportiert.


Verkauf
Die Produkte werden an Konsumenten verkauft.

Tausende Supply Chains - Eine Sprache für Lieferkettentransparenz
Fisch-Lieferketten sind global; beteiligt sind Fischer, Anlandehäfen, Auktionsplattformen sowie Produktions- und Verarbeitungsbetriebe aus vielen Ländern und Kontinenten. Um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produkte zu gewährleisten, müssen dementsprechend die verschiedensten IT-Systeme synchronisiert werden. Dank integrativer Standardsgewährleistet ftrace ein hohes Maß an Interoperabilität entlang Ihrer Lieferkette – egal ob die beteiligten Unternehmen papierbasierte oder individuelle automatisierte Systeme zur Informationsübermittlung einsetzen. Standards optimieren die Prozesssteuerung und tragen gleichzeitig zur Kosteneinsparung bei, damit Sie langfristig erfolgreicher und nachhaltiger werden.

Fisch-Produkte: nachweisbar nachhaltige Lieferketten
Gerade bei Fischprodukten zählt das Kundenvertrauen zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Die qualitätsorientierten Verbraucher erwarten Transparenz in puncto Herstellung und Verarbeitung – ebenso wie Informationen über gültige Zertifikate. Transparenz ist heute ein Schlüsselfaktor bei der Preisgestaltung.
ftrace bietet die Möglichkeit, Lieferketteninformationen zu kommunizieren und den Mehrwert von Produkten gezielt auszuloben.

Traceability von Fisch - Compliance ready
Alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, stellt die Akteure der Fisch-Lieferkette vor komplexe Herausforderungen. ftrace bietet das geeignete Managementinstrument, um das eigene Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit vermindert das Risiko unbeabsichtigter Gesetzesverstöße – auch im Hinblick auf eine zunehmend strengere Regulierung.

Willkommen im globalen GS1 Netzwerk
Standardisierung und Digitalisierung sind Schlüsselfaktoren für nachhaltigen Erfolg im Seafood-Geschäft. Nur in einer globalen Gemeinschaft, in der sich alle Beteiligten vom Fischer über die Industriepartner bis hin zum Einzelhändler darauf einigen, wie und welche Nachhaltigkeits- und Rückverfolgbarkeitsdaten erhoben werden, lässt sich echte Transparenz schaffen. ftrace und GS1 Germany haben 2012 einen Runden Tisch und ein Pilotprojekt mit Fischereiunternehmen, Verarbeitern, Einzelhändlern, NGOs und Behörden initiiert. Das Ziel: eine gemeinsame Lösung für die Fischereiindustrie zu entwickeln. Inzwischen haben sich mehr als 100 Unternehmen der Fischwirtschaft für ftrace entschieden, um die Effizienz der internen Prozesse zu verbessern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder Herkunfts- und Verarbeitungsinformationen für den Endverbraucher transparent zu machen.